Aus dem Inhalt
Musik und Bewegung in Kindergarten, Musik- und Grundschule
Heft 161
Elementares Musizieren
Das Kazoo
„… ein zu Unrecht unterschätztes Instrument“, so lautet der Untertitel dieses Beitrags, in dem Andrea Jasper und Claudia Meyer nicht nur die historischen Hintergründe und pädagogischen Vorteile dieses Instruments beleuchten, sondern auch praktische Tipps zum Selbstbau und Kauf von Kazoos liefern, bevor es richtig losgeht und das Kazoo in der Gruppe zeigen kann, wie gut es sich ins Umfeld der Bluesmusik einfügt.
Schnelle Idee
Snowboard-Hit
Die kalten Tage reißen nicht ab und inspirierten Regula Leupold zu einem Klatsch-Patsch-Tanz-Spiel rund um das rasante Pisten-Brett. Mit Schwung wird hier zwischen Zweier- und Dreierrhythmen hin- und hergewedelt.
„performare“
Das geheime Leben der Piraten
In diesem Bühnenstück erleben nicht nur die Piraten eine spannende Reise, sondern auch die Kinder und Jugendlichen eines Kooperationsprojekts zwischen Chor und Schule. Adda Wientzek berichtet von dieser faszinierenden Erfahrung.
Erlebnisthema
Das Gras wachsen hören
„Was hört man eigentlich, wenn es still ist?“, fragt Ulrike Höfer und geht mit den Kindern auf Entdeckungsreise. Manche Lieder regen zum Lauschen an, Wiegenlieder sorgen für ruhige Momente, in denen Gesten und Gebärden wichtige Rollen spielen, und auch Musik von Luigi Nono und ein barockes Stillleben werfen neue Facetten auf ein spannendes und nur scheinbar unspektakuläres Thema.
InFlagranti
Brücken - Es geht drunter und drüber
Brücken – Es geht drunter und drüber Mit dem Körper Brücken bauen, sich auf Brücken begegnen und natürlich Musik mit Stimme und Instrumenten zum Klingen bringen, die auf vielfältige Weise mit der Idee der „Brücke“ verbunden ist: sei es durch melodische Brücken („Bögen“) oder Formelemente („Bridge“). All das verbindet Charlotte Fröhlich zu einem spannenden Themenkomplex
Liedgestaltung
Mit fünf Tönen nach Japan - Folge II
Ulrike Meyerholz stellt das japanische Tanabata-Fest vor, in dem Sterne und Himmelskörper eine zentrale Rolle spielen, aber auch eine alte mythologische Geschichte. Mit Liedgesang und Stabspielbegleitung tauchen die Kinder in eine faszinierende Welt ein.
Rezension
„Frühlings- und Maienlieder“
Heft 162
Erlebnisthema
Flussabwärts
„…Ein türkisches Lied bietet Anlass, sich mit einer zunächst ungewohnten Taktart zu befassen. Mit Hilfe von spielerischen Bewegungsübungen, Versen, Tänzen, Fantasiereisen und mit lustigen Frösche-Steinen vermittelt Gabriele Westhoff, wie schnell solch ein Rhythmus in Fleisch und Blut übergehen kann.
Tanzen mit Kindern
Weit übers Land
„…Ingrid Engel präsentiert Lieder durch die Jahreszeiten zum Singen, Spielen und Tanzen. Da ruft der Kuckuck den Frühling herbei, wird die Farbenpracht des Sommers gefeiert, leuchten herbstliche Laternen auf und pilgern im Winter die Hirten gen Bethlehem.
Schnelle Idee
Bewegungsgedicht "Zwölf Monate in Bewegung"
Durch das Jahr führt auch Ulrike Meyerholz mit zwölf abwechslungsreichen Bewegungsideen, in denen jeder Monat seinen besonderen Charakter hat.
„performare“
Geisterstunde auf Burg Schauerstein
Wie die Burg des ängstlichen Gespensts Baltasar an die Schwäbische Alb gekommen ist, schildert Christina Klemp.
Musik und bildende Kunst
Kamel in rhythmischer Baumlandschaft
„Ein Bild von Paul Klee entführt uns in eine exotische Wüstenlandschaft. Verena Dotzler gelingt es, die Elemente des Bildes in tatsächliche Klänge zu übersetzen, in denen „schreitende Kamelrhythmen“ eine besondere Rolle spielen. Mit Instrumenten, Becherklängen und Karawanenbewegungen machen sich die Kinder auf den Weg – zu einer schillernden Fata Morgana?
Liedgestaltung
Mit fünf Tönen nach China
Ulrike Meyerholz hat abwechslungsreiche Lieder gesammelt, in denen das Wasser, die Schwalbe und der Frühling besungen werden. Erklingen können diese Lieder sowohl auf Chinesisch als auch auf Deutsch, untermalt von stimmungsvollen Stabspielklängen. Doch bei aller Schönheit wird auch Raum für kritische Töne geschaffen.
Rezension
„Januar, Februar, Tanz, April von Ulrike Meyerholz“
Heft 163
Musik und Material
Musik mit Schuhen
Schuhe werden zum verbindenden Element zwischen einer Kriminalgeschichte und ungewöhnlichen Perkussionsklängen. Denn in dieser Ideensammlung von Karline Olberg und Eve Gubler wird mit Schuhen nicht nur gerieben, geschlagen und gewischt, sondern die Kinder gehen auch auf Entdeckungsreise: Wie klingt es, wenn sich der Untergrund, die Reibefläche etc. ändert? Dazu gibt es ein Lied, ein Perkussionsstück und die Verklanglichung eines Gedichts.
Schnelle Idee
Hui, es ist Herbst (Gestenlied)
Der Titel ist hier Programm. Mit einem stimmungsvollen Herbstlied führt Ulrike Meyerholz in abwechslungsreiche Bewegungsfelder.
Musik und Sprache
O ene meine mei - Nonsens macht Spaß
Rhythmischen Versen liegt immer auch schon Musik inne, die Jule Greiner mit Bewegungen und Klanggesten hör- und sichtbar macht. Nonsenstexte lenken die Aufmerksamkeit auf kleine, aber feine Lautdifferenzierungen. Dazu wird nach Herzenslust gesungen, gespielt, gesprochen und gereimt.
„performare“
15. Nordhessische Kindermusiktage
Wieder einmal erleben Kinder klassische Streichquartettmusik hautnah auf höchstem Niveau, diesmal verbunden mit dem Thema „Winteraustreiben“. Ulrike Meyerholz berichtet.
InFlagranti
Kunst mit Fuge - Jagen und Fliehen
Auf der Flucht zu sein, kann auch Spaß machen. Zumindest wenn es eine musikalische Flucht, eine „Fuge“, ist. Charlotte Fröhlich präsentiert dazu nicht nur Werke „alter Meister“, sondern verbindet diese mit Liedern, Fangspielen und einer Bodypercussion-Fuge, die jeder selbst mit Motiven seiner Lieblingslieder konzipieren kann.
Liedgestaltung
Mit fünf Tönen nach Korea
Ulrike Meyerholz stellt Koreas heimliche Nationalhymne vor: das Lied „Arirang“ – zusammen mit spannenden Hintergrundinformationen und instrumentalen Begleitstimmen. Dazu gibt es ein witziges Beinzählspiel, das in Koreas Schulen der Hit ist und bestimmt bald auch hierzulande für viel gute Stimmung sorgen wird.
Rezension
UFO - Kein Wunsch ist schnuppe
Heft 164
Musik und Bildende Kunst
Hommage à Marc Chagall
Musik spielt in den fantasievollen Bildern Marc Chagalls eine große Rolle, und die Kinder entdecken sie spielerisch mit Hilfe eines fetzigen Themenliedes von Verena Dotzler. Zentral ist dabei die Geige, die nicht nur tänzerisch und musikalisch aufgearbeitet wird, sondern auch in einer Mal- und Stempelaktion ihren Ausdruck findet.
Schnelle Idee
Fingerspiel: „Vor Weihnachten gibt’s viel zu tun“
Da machen sich alle so viel Mühe in der Vorweihnachtszeit, und dann kommt ein frecher kleiner Kerl, der ein bisschen zu viel Appetit auf die leckeren Plätzchen hat. Ulrike Meyerholz präsentiert ein lustiges Fingerspiel.
Aktives Musikhören
Die Zauberflöte – Spiel- und Musizierideen für den Kindergarten
Kinder erleben singend und tanzend zentrale Aspekte von Mozarts berühmter Oper: den Vogelfänger, die Rachekönigin und jemanden, der ganz arg eine Freundin sucht. Nicht zuletzt spielen Gefühle eine wichtige Rolle in dieser Ideensammlung von Heike Arnold-Joppich und Ilka Hoffmann.
„performare“
Lino Flautino – ein Märchen von Gesche Arndt
Mit einem Schattentheater und einer Märchenerzählung wird Blockflötenmusik auf besondere Weise anschaulich. Ulrike Meyerholz berichtet von einem Modell, das Schule machen darf.
Bilderbuchgestaltung
Pezzettino, kleines Stück
Jule Greiner lässt das kleine Quadrat aus Leo Lionnis Bilderbuch lebendig werden: mit einem Themenlied, einem Rhythmical, pantomimischen Gesten und fantasievollen Spiel- und Aufführungsmöglichkeiten.
Liedgestaltung
Mit fünf Tönen durch die vier Jahreszeiten
Das Jahr nähert sich dem Ende, und da bietet sich ein musikalischer Spaziergang durch die Jahreszeiten an. Ulrike Meyerholz führt die Kinder mit Liedern, Spiel- und Bewegungsideen durch den April, einen Sonnentag, einen Regentag und durch die dunkle, kerzenerleuchtete Jahreszeit.
Rezension
Der Zauberer von Oz