Aus dem Inhalt
Heft 156
Musik und bildende Kunst
Der Spaziergang der Linien
„Linchen“ streift durch die Natur und verwandelt sich dabei nicht nur in einen Schwan, sondern auch in Bäume, Tiere, Tropfen und vieles mehr. Mit einem Bild von Paul Klee sowie Musik von Camille Saint-Saëns und Joaquín Rodrigo schafft Verena Dotzler dabei stimmungsvolle musikalische Malaktionen, in denen die Kinder nicht nur dem Winter ein Ständchen bringen.
Schnelle Idee
So klingt die Woche
Jeden Tag ist etwas los: klatschen, patschen, springen, schweigen …! Wie das aussehen kann und was das mit Heinz Erhardt zu tun hat, zeigt Werner Beidinger.
Musik und Bewegung
Fallschirmspiele
Riesige Tücher bringen Schwung ins Klassenzimmer. Ulrike Meyerholz präsentiert vielseitige Spielideen: Mal bewegt sich das Tuch kreisend zur Musik, ein anderes Mal rollt ein Ball darauf herum, dann wieder verstecken sich Kinder darunter, und ein anderes Mal sitzen sie auf dem Tuch. Ein Fallschirm mit vielen Facetten!
InFlagranti
con moto in Mathe – Folge 2
Verschiedene Arten von Bewegungen verwandeln sich in mathematische Aufgabenstellungen. Die Ergebnisse führen zu Phrasenbildungen und gehen schließlich fast schon in tänzerische Strukturen über, die sogar zur Musik umgesetzt werden können. Charlotte Fröhlichs Ideen leiten dabei auch zur Bewegung im Fünfertakt über.
Erlebnisthema kompakt
Wenn Gruseln be-Geistert
Zwei Lieder erzählen von Gespenstern, Vampiren und allerlei gruseligen Erlebnissen. Werner Beidinger sorgt für Spielfreude pur, wenn sich die Geister auf alle möglichen und unmöglichen Arten bewegen und manch unheimlichen Laut ausstoßen. Dabei sorgen durchdachte Reflexionen dafür, dass das Tun der Kinder von einem bewussten Gestaltungswillen und nicht von Beliebigkeit geleitet wird.
Rezension „ImproStundenStücke“
AUSGABE 155
Erlebnisthema
Zwischen Langhals und Scharfzahn – Abenteuer Dinosaurier
Claudia Meyer, Ai Aoki und Eva-Marie Schmitt laden zu einer Reise ins Erdmittelalter ein. Tyrannosaurus Rex, Diplodocus & Co. bieten nicht nur spannenden Gesprächsstoff, sondern animieren auch zu Bluesgesang, Boomwhacker-Sounds und Rap-Einlagen mit Beatboxing-Klängen, bis die Dinos schließlich zu Musik von Prokofjew und Dvořák tanzen.
Eine Geschichte gestalten
Mach die Tür auf, Jonathan
Wenn der Winter kommt, wird nicht nur Fuchs und Hase kalt. Gut, dass Jonathan Platz in seiner warmen Stube hat. Jule Greiner hat Ideen rund ums Thema Wintereinbruch gesammelt, die nicht nur zum Bilderbuch passen, sondern sich auch losgelöst davon für den Unterricht eignen: mit vielen Liedern, Bewegungsspielen und Instrumentalklängen wird das Ende des Herbstes eingeleitet.
Schnelle Idee
Let’s meet each other!
Ein einfaches Kreisspiel bietet Potential für viele musikalisch-taktile Varianten, die immer wieder neu zusammengesetzt werden können. Achtung: Werner Beidingers Spielideen machen süchtig und Lust auf Mehr!
InFlagranti
con moto in Mathe – Folge 1
Charlotte Fröhlich führt Musik und Mathematik zusammen: Nicht erst seit Bach wissen wir, dass mathematische Prinzipien musikalischen Ereignissen innewohnen. Zahlenspielereien lassen Taktstrukturen körperlich erlebbar werden, sorgen für spannende Akzentverschiebungen und ermöglichen schließlich sogar eine Liedbegleitung.
„performare“
Wenn Engel singen
Von einer Musicalaufführung an einer Grundschule berichtet Petra Ehlers.
Rezension „Mein Regenbogenkinderzimmer“
AUSGABE 154
Erlebnisthema
Australien
Gabriele Westhoff lädt zu einer Reise ins ferne Australien ein, und da gibt es viel zu erleben: Umfassende Sachinformationen führen zu spannenden Klangexperimenten, und schließlich singen, tanzen, basteln, malen und spielen die Kinder mit selbstgebauten Didgeridoos, Bumerangs oder Clap Sticks. Platz frei für Känguru, Wombat & Co.!
Liedgestaltung
Lieder aus aller Welt – Folge 3
„Sá ég spóa“ Ein Kanon aus Island führt in eine fremdartige und doch (relativ) nahe Region mit ungewöhnlichen Vögeln und gefährlichen Vulkanausbrüchen. Von dort aus spannt Eve Gubler den Bogen zum isländischen Staatswappen sowie einer geheimnisvollen Legende und liefert dabei Vorschläge zum Tanzen und instrumentalen Musizieren.
Schnelle Idee
Das Musik-Regal
Wie ein einfaches Regal die Basis für immer wieder neue spannende klangliche und musikalische Entdeckungen bilden kann, zeigt Katrin Rohlfs. Beispiele zum Thema „Dornröschen“ oder „Tierstimmen imitieren“ laden sofort zum Ausprobieren ein.
InFlagranti
Musikalisches im Sachunterricht: Herbstlicher Wald Die Blätter fallen, ein Wind kann zum Sturm werden und Regentropfen klingen lange nach. Wenn der Herbst kommt, bietet die Natur viele Möglichkeiten, mit Material, Stimme und Körper auf Entdeckungsreisen zu gehen. Charlotte Fröhlich regt mit ihrer Ideensammlung die Fantasie an und führt ganz nebenbei zum Musizieren mit Instrumenten und Klanggesten.
Musik und Bildende Kunst
Schalmeienklang und Gackerhühner
Ulrike Meyerholz präsentiert zwei neue Selbstbauinstrumente, die im Handumdrehen zusammengebastelt sind. Im Kern braucht es dazu nur einen Strohhalm und einen Joghurtbecher, und schon kann’s losgehen: Zu witzigen Texten finden die Instrumente dann passenden Einsatz und sorgen für eine Menge Spaß.
Musik und bildende Kunst
Eine kleine Zirkus-Punkt-Musik Der Zirkus kommt! Begeistert spielen und singen die Kinder zur Musik des „Zirkus Renz“. Verena Dotzler stellt „Herrn Punkt“ vor, der Boomwhacker-Klänge liebt und schließlich in der Gestalt des Malers Georges Seurat aufgeht, dessen Zirkusbild eine tragende Rolle in diesem Spektakel spielt. „performare“ Valsche Fögel Von einem Ensemble, das sich konzertpädagogische Ereignisse der besonderen Art bietet, berichtet Ulrike Meyerholz.