Aus dem Inhalt
Musik und Bewegung in Kindergarten, Musik- und Grundschule
Alle vier Hefte (149 bis 152)
Heft 149
Liedgestaltung
Lieder aus aller Welt - Folge 2
Ein Jahr nach ihrem letzten Beitrag präsentiert Eve Gubler einmal mehr Lieder aus fernen Ländern, welche die Integration ausländischer Kinder ermöglichen und zum kulturellen Austausch anregen. Diesmal stehen Russland und Südafrika im Fokus: Egal, ob es dabei um Gänse oder Wassermelonen geht, die hier vorgestellten Lieder animieren zum Tanzen, Basteln, Musizieren und manch lustigem Spiel.
Aktives Musikhören
Bewegende Moldau
Aufgepasst und Bühne frei für die „Schnarks“! Das sind kleine Fantasie-Unterwasserwesen, die in den Tiefen der Moldau wohnen und sich dort nicht nur auf kuriose Weise bewegen, sondern überhaupt gar wunderlich aussehen. Irene Hoffmann nimmt die Schnarks zum Anlass, sich mit Smetanas berühmter „Moldau“-Melodie auseinanderzusetzen, die nicht nur zum Singen motiviert, sondern auch zum Brückenbauen – und dies fast schon im wörtlichen Sinne.
InFlagranti
Wenn der Frühling kommt
Wie schon im letzten Heft konzentriert sich Charlotte Fröhlich auf die Verbindung von Musik und Sprache, nicht zuletzt um den Spracherwerb ausländischer Kinder zu unterstützen. Gespielt wird mit Kärtchen, die mal zusammenpassen und mal nicht. Dabei liefern sie rhythmische Impulse, die schließlich in ein Frühlingslied münden und Gelegenheit zum Singen und instrumentalen Musizieren geben.
Klassenmusizieren
Keine Angst vorm Klassenmusizieren!
Einerseits ist die Hemmschwelle oft groß, mit einer Kindergruppe auf Instrumenten zu musizieren, andererseits drohen mancherorts viele Stabspiele in den Schränken der Musiksäle zu verstauben. Eckart Vogel liefert mit seiner Einführung ins Klassenmusizieren Abhilfe und zeigt anhand von zwei leichten Spielstücken, wie einfach es sein kann, alle Kinder ins Geschehen einzubinden
Rezension
Das SommerWunder
Heft 150
Musik im Alltag
Mit Liedern und Stimmspielen durch den Kita-Tag
Der Alltag in der Kita steckt voller Gelegenheiten, Kinder musikalisch, tänzerisch und spielerisch aktiv werden zu lassen. Dies zeigte sich schon in früheren musikpraxis-Beiträgen von Jule Greiner. Zusammen mit Heike Linke präsentiert sie nun neue Ideen: Körperteile, Gefühle, spontanes Tanzen, das Aufräumen der Garderobe, die Müllabfuhr und die Welt der Farben versammeln sich zu einer wahren Fundgrube für Aktionen.
Bilderbuchgestaltung
Die Königin der Farben
Ein Film wird gedreht. Und alle Inhalte entstehen in Eigenregie: Kinder zeichnen Bilder für den Film, entwickeln und spielen musikalische Motive und sprechen Texte ein. Franziska Reckert zeigt anhand eines Bilderbuches von Jutta Bauer, wie so etwas ganz ohne Hollywood-Studios funktionieren kann.
Das Ergebnis sehen Sie hier (Weiterleitung auf Youtube)
InFlagranti
Windspiele
Der Wind weht über Felder und Pflanzen, rauscht durch Blätter und kann dabei ganz unterschiedlich klingen. Wie sich das auf Stabspiele übertragen lässt, zeigt Charlotte Fröhlich und bietet mit einem passenden Lied und einem Gedicht gleichzeitig Möglichkeiten der Wortschatzerweiterung für Kinder an. Übrigens: Nicht nur Stabspiele, sondern auch Guiros, Kastagnetten, Caxixis und Handtrommeln kommen hier zum Zug.
Projektarbeit
Zwölf Monate - den Jahreskreis mit Musik und Tanz gestalten
Jeder Monat hat seine Eigenarten. Ulrike Meyerholz stellt ein Projekt im Rahmen der Nordhessischen Kindermusiktage vor, in dem die Monate und Jahreszeiten mit verschiedensten Bewegungsarten und Musik u. a. von Dvořàk und Webern dargestellt wurden. Die Show beginnt mit einem flotten Mitmach-Song – und spätestens jetzt ist Mitmachen und Sich-inspirieren-Lassen ausdrücklich erwünscht!
Rezension
Tanzen mit Titlá
Heft 151
Tanzen mit Kindern
Singen – Tanzen – Gestalten in der Advents- und Weihnachtszeit
Dass viele weihnachtliche Lieder aus dem Mittelalter ihre Wurzeln im Weltlich-Tänzerischen haben, zeigt Ingrid Engel in einer spannenden Geschichtsschau. Dabei lernen wir nicht nur den ersten deutschen Kanon der Musikgeschichte kennen, sondern auch einfache historische Tanzbeschreibungen zu drei weiteren bekannten Liedern.
„performare“
Aufführung von Mozarts Zauberflöte
… in der Käthe-Kollwitz-Schule, Hofgeismar. Ulrike Meyerholz berichtet von einer Aufführung mit körperlich und geistig beeinträchtigten Schülerinnen und Schülern.
Musik im Alltag
Mit der Kitagruppe musikalisch unterwegs …
Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen. Im Beitrag von Jule Greiner und Heike Linke werden Kinder sogar zum Singen animiert, während sie Stadt oder Wald erkunden. Und da gibt es vieles zu entdecken, auch allerhand Akustisches: von S-Bahn, Polizeiauto und Ampeln bis hin zum Klopfen des Spechts. Dazu gibt es viele Lieder und eine groovige „Walkingmusic“.
InFlagranti
Unterwegs mit Musikanten und ihren Instrumenten
Nicht nur in geraden, sondern auch in ungeraden Taktarten bringen die "klassischen" Samba-Instrumente Bongos und Maracas klanglichen Reichtum in jedes Musikstück. Charlotte Fröhlich eröffnet einen spielerischen Zugang dazu und schafft durch ihre Liedauswahl spannende musikalische Kontraste.
Instrumentenbau
Dosentrommeln … bauen und spielen
Es braucht nicht mehr als eine Konservendose und einen Luftballon, um ein tolles Instrument herzustellen. Wie man faszinierende Klänge damit erzeugt, verrät Ulrike Meyerholz und liefert mit einem Lied und drei klingenden Texten „Futter“ für die Dosentrommeln.
Rezension
„Von Melodiezauberern und Rhythmustrollen“
Heft 152
Rock und Pop in der Grundschule
Der Popsong „Stitches“ mit der ganzen Klasse
Wie lassen sich Popsongs im Unterricht einbetten? Wie sind sie aufgebaut? Worauf muss man achten beim Klassenmusizieren? Welche Rolle spielen „Patterns“ dabei? Enno Granas und Andreas Ickstadt beantworten diese Fragen exemplarisch an einem aktuellen Hit von Shawn Mendes, der nicht nur Ihre Klasse begeistern wird.
Erlebnisthema
Im Land der Feen und Gnome
Eine abenteuerliche Reise in eine fantastische Welt steht den Kindern bevor: Über die Regenbogenbrücke, vorbei an den Irrlichtern, tanzenden Bäumen und am Spiegelsee führt uns Jule Greiner zu Trollen, Gnomen und der zarten Schneeseefee. Dass spannende Klang- und Bewegungsspiele dabei nicht fehlen dürfen, versteht sich von selbst.
InFlagranti
Worte im Dreiertakt
Charlotte Fröhlich sensibilisiert die Kinder für einen ganzkörperlichen Zugang zum Dreiermetrum: Mit Schritten, dreisilbigen Wörtern und Balance-Übungen führt sie schließlich zum metrisch gebundenen und ungebundenen Instrumentalspiel – mal mit gesprochenen, mal mit gesungenen Versen.
Instrumentenbau
Caxixi – gut gebaut ist halb geschüttelt!
Keine drei Minuten dauert es – und die selbstgebaute Caxixi ist fertig. Ulrike Meyerholz zeigt, wie das geht und wie man unterschiedliche Klangfarben damit erzeugen kann. Mit kleinen Spielen, in denen unter anderem ein ängstliches Gespenst und eine Saftmaschine auftreten, kann das neue Instrument auch prompt zum Einsatz kommen.
Rezension
„Kleiner Maulwurf – großer Tag“