Aus dem Inhalt
Musik und Bewegung in Kindergarten, Musik- und Grundschule
Drei Hefte (145, 147, 148) und die CD 9915 (Hefte146 ist vergriffen und wird extra zum Download angeboten)
Heft 145
Musik und Material
Auf Stühlen kann man nicht nur sitzen
Stühle bieten Kindern nicht nur eine wichtige Orientierung im Schul- und Gruppenalltag, sondern sie laden auch zur kreativen Betätigung ein: Jule Greiner präsentiert Spiele, in denen Stühle bewegt, getragen, besetzt, perkussiv bespielt und umtanzt werden. Und das Ganze immer mit viel Musik.
Singen
Lieder aus aller Welt
Die Idee, Menschen aus fremden Ländern nach bekannten Kinderliedern ihrer Heimat zu befragen, fiel auf fruchtbaren Boden und gibt Eve Gubler in dieser und weiteren musikpraxis-Ausgaben die Gelegenheit, unterschiedliche Kulturen durch Singen und Sprache näherzubringen. Den Anfang machen zwei Lieder aus Brasilien und der Türkei.
InFlagranti
STOMP
Charlotte Fröhlich hat sich von der weltweit berühmten Bühnenshow zu spannenden musikalischen Spielen mit Alltagsgegenständen inspirieren lassen: Eimer, Besen, Bälle klingen im Rhythmus … und wenn dazu noch der Körper anfängt zu klatschen und zu stampfen, kann es auch mal richtig groovig werden.
Aktives Musikhören
„Eine phantastische Reise“ …
… zu Robert Schumanns „Kinderszenen“. Wie klassische Musik einem jungen Publikum nähergebracht werden kann, zeigt ein liebevoll gestaltetes szenisches Konzert, von dem Ulrike Meyerholz berichtet. Der berühmte Klavierzyklus regte dabei zum Tanzen, Basteln und zu vielerlei Bewegungen an.
Rezension
„Ich bin 1 – das ist meins!“
Heft 146 - vergriffen - nur noch über die App verfügbar - Hier die Themen des Heftes
Musik im Alltag
Musik im Kita-Alltag – Gelegenheiten erkennen und nutzen!
Die Baustelle „um die Ecke“, Begrüßungs- und Abschiedsrituale, das Aufräumen nach dem leidigen Abwasch, Wutausbrüche, Geschichten, Sprachförderung, klemmende Reißverschlüsse, Spielplatz-Aktionen … Fast alles, was uns im Alltag begegnet, kann zu einem musikalischen Thema verarbeitet werden. Jule Greiner und Beate Robie zeigen, worauf dabei zu achten ist.
Elementares Instrumentalspiel
Liedbegleitung einmal anders
Ein Lied für alle vier Jahreszeiten und eine kuriose Tausendfüßler-Geschichte: Werner Beidinger präsentiert zwei schmissige Kinderlieder und legt dabei den Fokus auf ungewöhnliche Methoden der Liedbegleitung. Kleine polyphonische Effekte lassen aufhorchen – denn hier taucht in prominenter Funktion eine „gute alte Bekannte“ auf: die Tonleiter.
InFlagranti
Franz Xaver W. Mozart …
„… Mit Mozart Junior durch Frühling und Sommer“. Der jüngste Sohn des berühmten Komponisten musste als Musiker im Schatten seines Vaters manche Schwierigkeiten überwinden. Charlotte Fröhlich hat aus einigen seiner Werke Liedmaterial für Kinder entwickelt, das nicht nur gut in die warmen Monate des Jahres passt, sondern auch zur Hör- und Singschulung sowie zu achtsamen Bewegungen und originellen Instrumentalbegleitungen anregt.
Aktives Musikhören
Schule trifft Streichquartett
„Intermezzo: Allegretto con moto“ – was als Titel einer Komposition von Mendelssohn recht abstrakt klingt, wurde für eine Schulklasse in Kassel mit viel Bewegung, Gesang und einem Rap lebendig. Ulrike Meyerholz berichtet von einem ganz besonderen Crossover-Projekt, in dem das Thema „Gegensätze“ eine zentrale Rolle spielt.
Rezension
„Äffchen Bob – 33 neue Lieder für Kinder“
Heft 147
Tanzen mit Kindern
Minnesänger und Vaganten
„Das liederreiche dreizehnte Jahrhundert“ lässt Ingrid Engel in einer „multimedialen“ Schau lebendig werden: Bilder, Verse, Musik und Tanz wirken zusammen und geben Kindern einen faszinierenden Einblick in die Welt des Mittelalters, der Minnesänger und Ritter.
Erlebnisthema
Banchetto Musicale
Ein „Buffet mit musikalischen Leckereien zum Singen, Tanzen und Musizieren“ verspricht Gabriele Westhoff im ersten Teil ihres umfangreichen Beitrags rund ums Thema Essen und Trinken. Besteckteile aller Art, kulinarische Köstlichkeiten aus Italien und vitaminreiche Kost – im Bild gehaltvoll dargestellt von Arcimboldo – spielen hier die Hauptrollen.
InFlagranti
Ein Hör-Ritual – 15 Minuten Musik – in regelmäßiger Folge
Wie kann man Kindern Musik nahe bringen, die ihnen noch unbekannt ist? Charlotte Fröhlich hat mit ihren „Hör-Ritualen“ ein einfaches und effektives Konzept entwickelt, mit denen Kindern in kurzer Zeit und mit wenig Aufwand ein emotionaler und bewusster Zugang zu verschiedensten musikalischen Stilen ermöglicht wird. In diesem Heft steht dabei das Thema „Wasser“ im Vordergrund.
Bilderbuchgestaltung
„Das schönste Geschenk“
Ein weihnachtliches Schattenspiel nach dem gleichnamigen Bilderbuch schenkt uns Ulrike Meyerholz, und diese wunderschöne Geschichte, die zeigt, dass teure Geschenke schon zur Zeit Christi Geburt nicht immer nötig gewesen sind, bietet viele Möglichkeiten, auf zauberhafte Weise mit Licht und Schatten zu spielen. Lieder und ein Tanz dürfen dabei natürlich nicht fehlen.
Rezension
Herbst- und Martinslieder
Heft 148
Erlebnisthema
Banchetto Musicale - Teil 2
Im zweiten Teil ihres Beitrags rund ums Thema Essen und Trinken tischt Gabriele Westhoff viele Leckereien auf: Gemüse, Eier, Muffins, Scones, Popcorn und Getränke, das Ganze verquickt mit Liedern, Tänzen und Spielen, in denen es auch mal international, nämlich very British, zugeht.
Musik im Alltag
Hingehört und hingeschaut!
Auf den Spuren von Klängen, Rhythmen und Spielideen im Kita-Alltag führt uns Jule Greiner mit Liedern, Versen und Bewegungsideen durch verschiedene Räumlichkeiten: Füße abstreifen im Eingangsbereich, Küchenklänge und Waschraummusik.
InFlagranti
Zusammenwachsen und Neue(s) integrieren
… wir bilden ein Ensemble Integration ist in Zeiten wie diesen wichtiger und aktueller denn je. Charlotte Fröhlich zeigt nicht nur, wie man gerade Musik und Bewegung besonders gut nonverbal anleiten kann, sondern bietet mit Hilfe eines Gemeinschaftsliedes hilfreiche Ideen zur Gruppenbildung: mit Gesang, Tanz und Instrumentalspiel.
Singen mit Kindern
Wenn die ganze Kita singt
Ulrike Meyerholz lenkt den Fokus auf Kinderlieder, die noch gar nicht so alt sind, aber dennoch in Vergessenheit zu geraten drohen. Neben spannenden Reflektionen zu diesem Thema präsentiert sie natürlich auch mehrere Lieder, die schnell zu Hits bei den Kindern werden, das Ganze immer gepaart mit Stimmbildungs- und Spielideen.
Rezension
Wenn der erste Schnee fällt
Die CD 9915 zu den musikpraxis-Heften 145 bis 148
enthält folgende 30 Musiktitel:
musikpraxis 145
aus Irland
1. King of the Fairies von der Fidula-CD 7771 „Tanzhaus“, Ausführende: Ensemble unter der Leitung von Uli Führe
aus Russland
2. Troika von der Fidula-CD 4424 „Tanzen in der Grundschule“, Ausführende: Ensemble Rossi, Leitung: Henner Diederich
Franz Schubert
3. „Der Tod und das Mädchen“, 2. Satz „Andante con moto“ – Ausschnitt aus Streichquartett Nr. 14, D810 „Der Tod und das Mädchen“, Ausführende: Artemis Quartett
Igor Strawinsky
4. Höllentanz des Königs Kaschtschei – Ausschnitt aus „Der Feuervogel“, Ausführende: Israel Philharmonic Orchestra, Leitung: Leonard Bernstein
Paolo Conte
5. Happy Feet – Refrain
6. Happy Feet – ganzes Lied Zu Musik und Material (S. 2) Auf Stühlen kann man nicht nur sitzen
aus der Türkei
7. Arı vız vız vız Ausführende: Saskia Tan (Gesang, Baglama), Kinder der Arbeiterwohlfahrt-Kindertagestätte Sylterweg, Hannover, Jutta Strzalka (Gitarre), Ralph Schäfer-Lösch (Rahmentrommel)
aus Brasilien
8. Boi da cara preta Zu Singen (S. 8) Lieder aus aller Welt
Robert Schumann
9. Hasche-Mann
10. Träumerei
11. Ritter vom Steckenpferd aus dem Klavierzyklus „Kinderszenen“, op. 15, Ausführender: Vladimir Horowitz (Klavier) Zu Aktives Musikhören (S. 32) Eine phantastische Reise zu Robert Schumanns „Kinderszenen“
musikpraxis 146
Uli Führe
12. Es rattern die Motoren
13. Es rattern die Motoren – Playback von der Fidula-CD 8867 „Äffchen Bob“, Ausführende: Chor der Grundschule Kaiserswerth (Leitung: Lie Bruns), Uli Führe, Frank Bockius
Alexander Borodin
14. Polowetzer Tänze, 3. Satz „Allegro“ in der Orchestrierung von Nikolai Rimsky-Korssakoff und Alexander Glasunow, Ausführende: Chicago Symphony Orchestra, Leitung: Daniel Barenboim Zu Musik im Alltag (S. 2) Musik im Kita-Alltag – Gelegenheiten erkennen und nutzen!
Felix Mendelssohn Bartholdy
15. Intermezzo: Allegretto con moto 3. Satz aus Streichquartett Nr. 2, op. 13, a-Moll, Ausführende: Quatuor Ebene Zu Aktives Musikhören (S. 13) Schule trifft Streichquartett
musikpraxis 147
Neidhart von Reuental
16. Maienzeit – Reigenlied Ausführende: ensemble für frühe musik augsburg
aus England
17. Sommerkanon – Sumer is icumen in von der Fidula-CD 4444 „Topolimbo“, Ausführende: Gruppe „Topolimbo“, Leitung: Thomas Reck und Charlotte Fröhlich
überliefert
18. Estampida: Rittertanz Ausführende: Ensemble Renaissance Zu Tanzen mit Kindern (S. 2) Minnesänger und Vaganten – das liederreiche 13. Jh.
Marcus Krimmer / aus Italien
19. The Walls of Limerick von der Fidula-CD 8804 „Tanzarello“, Jig-Set aus den Stücken „Gremlins“ (Marcus Krimmer), „Munster Jig“ (aus Irland), „Séan Bui“ (aus Irland), Ausführende: Aller Hopp
aus Italien
20. Tarantella Tortorella Ausführende: Ensemble Rossi, Leitung: Henner Diederich Zu Erlebnisthema (S. 18) Banchetto Musicale (Teil 1)
Bedřich Smetana
21. Die Moldau – Ausschnitt aus dem Zyklus Symphonischer Dichtungen „Mein Vaterland“, Ausführende: Chicago Symphony Orchestra, Leitung: Daniel Barenboim
Frédéric Chopin
22. Barcarolle in Fis-Dur, op. 60 – Ausschnitt Ausführender: Istvan Szekely (Klavier)
Franz Schubert
23. „Forellenquintett“, 4. Satz „Andantino: Thema mit Variationen“ – Ausschnitt aus Klavierquintett A-Dur „Forellenquintett“, op. post. 114 – D667, Ausführende: Alfred Brendel (Klavier), Cleveland Quartet
Edvard Grieg
24. Bächlein Aus den „Lyrischen Stücken“, op. 62,4, Ausführender: Mikhail Pletnev (Klavier) Zu InFlagranti (S. 28) Ein Hör-Ritual – 15 Minuten Musik – in regelmäßiger Folge
25. Seifenblasen Von der CD zum Buch „Kleine Clowns und große Töne“ (Zytglogge-Verlag) Zu Bilderbuchgestaltung (S. 36) Das schönste Geschenk
musikpraxis 148
Lene Hille-Brandts (Text), Heinz Lemmermann (Musik)
26. Wer mag die Tomate? von der Fidula-CD 8858 „Die Sonnenblume“, Ausführende: Kinderchor des Gymnasiums am Kaiserdom, Speyer, Leitung: Michael Hilschmann
Johann Hermann Schein
27. „Banchetto Musicale“, Allemande – Tripla aus Suite Nr. 5, G-Dur Ausführende: Collegium Terpsichore, Leitung: Fritz Neumeyer
Hot Butter
28. Popcorn Musik: Gershon Kingsley Zu Erlebnisthema (S. 2) Banchetto Musicale (Teil 2)
Klaus Neuhaus
29. Klaus, die Maus Ausführende: Klaus W. Hoffmann (Gesang), Klaus Neuhaus (Gesang, Akkordeon), Elmar Krohn (Drums), Thomas Lotz (Bass) u. a.
Gerhard Schöne
30. Jule wäscht sich nie Zu Singen mit Kindern Singen mit dem ganzen Kindergarten