Aus dem Inhalt
Musik und Bewegung in Kindergarten, Musik- und Grundschule
Alle vier Hefte (137 bis 140)
Heft 137
Musik und bildende Kunst
Der Seerosenteich
„Als ob die Natur so redete …“, klingen die pentatonischen Klangmalereien zu Monets Seerosenteichbildern, die Verena Dotzler nicht nur zu impressionistischen Improvisationsideen inspiriert haben, sondern auch zu einem Lied, Bewegungsgestaltungen und einer Bastelidee.
Elementares Instrumentalspiel
Spielerisches Musizieren mit Klangbausteinen
Ulrike Meyerholz stellt die praktischen Klangbausteine des Orff-Instrumentariums ins Zentrum ihrer Ideensammlung und präsentiert dazu Lieder, die sich spielerisch und fantasievoll damit begleiten lassen.
InFlagranti
Die Bremer Stadtmusikanten
In spannenden Spielen verbindet Charlotte Fröhlich ungewöhnliche Bewegungen mit hörenswerten Klängen. Dazu liefert das bekannte Märchen der Gebrüder Grimm den anschaulichen Hintergrund, der natürlich auch diesmal wieder in ein zusammenfassendes Themenlied mündet.
Bilderbuchgestaltung
Der Kapokbaum
Opulent und farbenprächtig ist dieser Ausflug in den tropischen Regenwald. Gabi Ostertag-Weller schafft mit der Geschichte vom Kapokbaum nicht nur ein Bewusstsein für die sensiblen Vorgänge in der belebten Natur, sondern lädt auf vielfältige Weise zum Singen, Spielen und Bewegen ein.
Rezensionen
„Das WinterWunder“ und „Musik und Tanz für Kinder – Bim und Bam“
Heft 138
Tanzen mit Kindern
Der tänzerische Bach
Johann Sebastian Bach bediente sich in seiner Musik immer wieder aus dem reichen Fundus damaliger Tanz-Rhythmen. Dass diese nicht nur hörend, sondern auch tanzend erlebt werden können, beweist Ingrid Engel mit kindgerechten Tanzbeschreibungen zu Musiken aus Bachs berühmten Orchester-Suiten.
Liedgestaltung
Frau Mangolds kleiner Garten
Wenn die Blumen wieder blühen und die Knospen sprießen, ist auch die Beschäftigung mit dem Garten nicht fern. Ulrike Meyerholz hat einige Lieder zu diesem Thema gesammelt, die nicht nur schön klingen, sondern auch spielerisch-raffiniert in Bewegung umgesetzt und instrumental begleitet werden.
Bilderbuchgestaltung
Verhext oder doch wie von Geisterhand
Eine Hexe muss mit ihrem Besen auf einem seltsamen Hexenhaus notlanden. Dort trifft sie auf allerlei Bewohner, die – jede auf ihre Art – zum Musizieren, Singen, Hören und Spielen einladen. Was dabei genau passiert, zeigt Jule Greiner.
InFlagranti
Perkussive Aufschneidereien mit dem tapferen Schneiderlein
Ein Tanz mit prügelnden Riesen, Spiele mit rennenden Einhörnern und rasenden Wildsäuen – Elemente aus dem Märchen der Gebrüder Grimm verbindet Charlotte Fröhlich mit raffinierten rhythmischen Spielideen.
Liedbegleitung
Schiff ahoi!
Wie man bewusst Lieder so auswählt, dass Fähigkeiten der Liedbegleitung sukzessive gesteigert werden, schildert Werner Beidinger anhand zweier Lieder zum Thema „Seefahrt“. Hier spielen – gar nicht immer so grimmige – Piraten und ein Kapitän die Hauptrollen.
Heft 139
Erlebnisthema
Hexenfest auf dem Blocksberg
Mit dem berühmten Cancan von Jacques Offenbach entführt uns Gabriele Westhoff in die Welt der Hexen und Zauberer. Hier wird gesungen, mitunter schaurig-schön auf Instrumenten musiziert, gebastelt und getanzt. Und am Ende darf jedes Kind ein Zauberbuch mit nach Hause nehmen, das zahlreiche rhythmisierte Sprüche in Geheimschrift enthält.
InFlagranti
Hüpfende Intervalle – scharfe Ohren – klare Stimmen
Mit Hilfe von Intervallschildern werden Kinder für unterschiedliche Tonabstände sensibilisiert. Charlotte Fröhlich bietet dazu spannende Ritornell- und Improvisationsspiele sowie Stabspiel-Übungen, die zu einem Intervall-Lied führen.
Liedgestaltung
Ein Nusslied
Auf dem Weg zu einer Aufführung eines Liedes über die Entstehung eines Nussbaums im Jahreslauf erleben die Kinder allerlei spielerische Aktionen mit Nuss- und Körperklängen und viel Bewegung. Für die szenische Darstellung liefert Ulrike Meyerholz viele animierende Ideen.
Rezension
„KinderVorspielStücke“
Heft 140
Bilderbuchgestaltung
Mit Swimmy auf Entdeckungsreise durchs große Meer
Bewegungsspiele und Meeresstimmungen rund um das berühmte Bilderbuch von Leo Lionni präsentieren Aida Shahidi, Anne-Christine Cettou und Elena Schöndorf. Dazu wird gesungen, gebastelt und gestaltet mit verschiedensten Materialien. Und nicht zuletzt versetzen ungewohnte Meeres-Klänge bekannter und weniger bekannter Komponisten die Kinder in neue Hör-Welten.
Musik und Material
Mit Knopf und Faden – Musik mit Knöpfen
Wie man mit einer Menge unterschiedlicher Knöpfe musikalisch-kreativ tätig sein kann, zeigt Jule Greiner mit ihrer Ideensammlung. Ein Knopflied dient hier nicht nur der Sprachförderung, sondern kann auch mit Knopfkastagnetten begleitet werden. Und was passiert, wenn man einen Knopf auf der Trommel tanzen lässt? Oder wenn Knöpfe sich in Noten verwandeln?
InFlagranti
Scat-Gesang und Beatboxen mit Bobby McFerrin
Charlotte Fröhlich lenkt den Fokus auf einen Musiker, dessen Vokalkunst zu manchen stimmlichen und rhythmischen Experimenten anregt. Musik wird zum Spielzeug und lädt nicht nur zum Singen, sondern auch zur Bewegung, Improvisation und zum Instrumentalspiel ein.
Elementares Instrumentalspiel
Liedbegleitung mit Boomwhackern …
… genial einfach und spielerisch leicht! Ulrike Meyerholz zeigt, wie man die bunten Plastikröhren auch mal anders als gewohnt einsetzen kann. Dazu gibt es farbenfrohe Dirigierspiele und drei Lieder, die wunderbar mit Boomwhackern begleitet werden können. Das lädt sogar zum Tanzen ein.
Rezensionen:
"Geschöpf der Nacht" von Andreas Schmittberger und CD MilchBarJazz von „Bernd und die Bänd“