Aus dem Inhalt
Musik und Bewegung in Kindergarten, Musik- und Grundschule
Alle vier Hefte (133 bis 136) + die Jahres-CD 9912
Heft 133
Singen mit Kindern
Aus gegebenem Anlass ...
Fünf Lieder präsentiert Werner Beidinger für verschiedene Anlässe (Abschied von der Schule, neue Erfahrungen, St. Martin, Halloween) und reflektiert dabei über Prozess- versus Produktorientierung im Musikunterricht.
Stimmungen und Klänge
„... nachts, wenn du schläfst ...“
Dass uns die Sinne beim Einschlafen manchmal einen Streich spielen, nimmt Jule Greiner zum Anlass für „sinnliche“ Spiele, bevor es in Wolkenpantoffeln und Mondsicheljacke ins Reich der Träume geht: Dort tönen, tanzen und toben die Sterne.
InFlagranti
Die Gänsemagd
Wenn die Gänsemagd ihre Zauberkräfte wirken lässt, den Wind beschwört und ein Pferdekopf anfängt zu sprechen, gibt es für Kinder allerlei Anlässe, Geräusche und Klänge zu erzeugen. Fremdartig-vertraut klingt dazu das Schlusslied in phrygischer Tonart von Charlotte Fröhlich.
Erlebnisthema
Wenn es draußen kalt ist ...
Bevor der Frühling kommt, kann es nochmal richtig kalt werden. Eisblumen, Schneemänner und Schneefrauen, eisige Finger, die warmgeklatscht werden müssen, und ein Eichhörnchen, das sein Futterdepot nicht finden kann, bieten in Ulrike Meyerholz’ Ideensammlung reichlich Gelegenheit zum Singen und Instrumentalspiel.
Rezensionen: „Ich singe was ich kann“ und „Schrammljatz“
Portrait: Barbara Stiller
Heft 134
Erlebnisthema
Die Fußball-Europa-Meisterschaft ... … in Polen und der Ukraine ist Anlass genug, sich mit Rockklassikern und Stadion-Gassenhauern zu beschäftigen sowie eine Brücke zu den Themen „Europa“ und „Musikalische Länderkunde“ zu schlagen. Mit Gabriele Westhoffs Ideenkiste sind Spaß und Begeisterung garantiert: „Oléee, olé, olé, oléee“.
Tanzen mit Kindern Von Renaissance bis Expressionismus
"Die Kunst des Spektakels – Typen, Masken und Intrigen"
Was haben Zirkusclowns und Filmkomiker mit der italienischen Renaissance und Robert Schumann zu tun? Im Tanz zur Musik „Carnaval“ verbindet Ingrid Engel die „Commedia dell’arte“ mit einem Bild des expressionistischen Malers August Macke und führt in einem großen Bogen durch die Jahrhunderte.
InFlagranti
Aschenputtel
… hat allen Grund, traurig zu sein. Mit pentatonischen und mixolydischen Liedern zu ihrer Geschichte und ungewöhnlichen Zufallsklängen öffnet Charlotte Fröhlich die Ohren und lädt zum Lauschen ein. Auf dem festlichen Königsball tanzen die Kinder „damen-“ und „männerartig“.
Singen mit Kindern
Lieder und Spiele im Sommer
Mit gesammeltem Strandgut aus dem Urlaub kann man nicht nur „Muschelmemory“ spielen, sondern auch Lieder rund um Meer, Strand und Mücken begleiten. Ulrike Meyerholz liefert dazu originelle Bewegungsideen.
Rezension: „Elementar – Erste Grundlagen in Musik“
Heft 135
Bilderbuchgestaltung
Steinsuppe? Das gibt einen guten Geschmack!
... … Mit einem schmissigen Lied führen Julia Leukert-Stöhr und Judith Hechler durch eine wundersame Geschichte. Beim gemeinsamen Suppekochen mit vielen Klang- und Bewegungsüberraschungen erleben die Kinder, dass schon ein einfacher Stein für volle Mägen und viel Freude sorgen kann. Das Bilderbuch dazu gibt es im musikpraxis-Abonnenten-Service
Liedgestaltung
„Das schnelle Lied“ von Fredrik Vahle
Ein etwas zu sportlich gefahrenes Auto, ein Straßengraben und eine hilfsbereite Frau auf ihrem langsamen Traktor: Das sind die „Zutaten“, mit denen Ulrike Meyerholz eine fröhliche Sing- und Spielzeit bereitet.
InFlagranti
Der Froschkönig
Der wohl berühmteste Frosch der Märchenwelt lädt zu einer spannenden „Wassermusik“ ein, die Charlotte Fröhlich mit Liedern und klingenden Ping-Pong-Bällen verbindet.
Musik und bildende Kunst
Klingende Farben … oder: Als die Wolkenkratzer nicht länger grau sein wollten.
Verena Dotzler bringt, inspiriert von den Werken James Rizzis, Farbe in die New Yorker Skyline. Die unterschiedlichen Charaktere der Grundfarben animieren zu differenziertem Musizieren und Gestalten.
Rezensionen: "Djingalla - das Buch" und "Samba, Coco & LeLe
Heft 136
Bewegungsgestaltung
Eine Musik – viele Tänze!
Mit einer Musik von Darius Milhaud führt uns Eve Gubler ins Brasilien vor 100 Jahren. Das lebensfrohe Stück „Laranjeiras“ regt dabei nicht nur zu vielfältigen Tänzen und Bewegungen an, sondern auch zum Musizieren und Notieren.
Liedgestaltung
Die Sternenkinder von der Milchstraße
Ulrike Meyerholz präsentiert eine Geschichte mit Bildern von Katharina Förster. Mit zwei Liedern, einem Tanz und einem magischen Spruch kommen die auf der Erde gestrandeten Sternenkinder wieder nach Hause.
InFlagranti
Der Frosch will mehr
Diesmal sorgt der Froschkönig aus Grimm’s Märchen für spannende Perkussions-Spiele. Dazu liefert Charlotte Fröhlich ein phrygisches Lied und klangvolle Pferdegalopp-Spiele.
Liedbegleitung
Lieder zur Winter- und Weihnachtszeit
Für alle, die in dieser Zeit noch neue, unverbrauchte Winter- und Weihnachtslieder suchen, bietet Werner Beidinger eine Auswahl mit praktischen Tipps zu Begleitmöglichkeiten auf Stabspielen und anderen Instrumenten mit bestimmbarer Tonhöhe.
Weiterbildungstermine
musikpraxis-Register der Jahrgänge 2008 bis 2012